Position | Mögliche Klassen | Bedeutung |
1 | 2002: Benutzungskategorie 2010, 2012-12: Gebrauchs-kategorie | 1 – 4 | 1 = | 2002, 2010: Mittlere Benutzungshäufigkeit durch Personen, die zu großer Sorgfalt motiviert sind und von denen ein geringes Risiko falscher Anwendung besteht, z. B. Innentüren in Wohnhäusern 2012-12: Mittlere Betätigungshäufigkeit durch Personen mit hoher Motivation zur Sorgfalt, von denen ein geringes Risiko falscher Anwendung ausgeht, z. B. Innentüren in Wohnräumen |
2 = | 2002, 2010: Mittlere Benutzungshäufigkeit durch Personen, die zu (2002: „großer“) Sorgfalt motiviert sind, wobei jedoch ein gewisses Risiko falscher Anwendung besteht, z. B. Innentüren in Bürogebäuden 2012-12: Mittlere Betätigungshäufigkeit durch Personen mit hoher Motivation zur Sorgfalt, von denen jedoch ein gewisses Risiko falscher Anwendung ausgeht, z. B. Innentüren von Büroräumen |
3 = | 2002, 2010: Häufige Benutzung durch Publikum oder andere Personen mit geringer Motivation zur Sorgfalt und bei denen ein hohes Risiko falscher Anwendung besteht, z. B. Türen in Bürogebäuden mit Publikumsverkehr 2012-12: Häufige Benutzung durch Publikum oder andere Personen mit geringer Motivation zur Sorgfalt, von denen ein hohes Risiko falscher Anwendung ausgeht, z. B. Türen in Bürogebäuden mit Publikumsverkehr |
4 = | Zum Einsatz in Türen, die häufig Gewaltanwendungen oder Sachbeschädigungen ausgesetzt sind, 2002, 2010: z. B. Fußballstadien, auf Ölbohrinseln, in Kasernen oder öffentlichen Toiletten 2012-12: z. B. Fußballstadien, Offshore-Bauwerken (Ölbohrinseln), Kasernen, öffentlichen Toiletten usw. |
2 | 2002, 2012-12: Dauerhaftigkeit 2010: Dauerfunktionstüchtigkeit | 6 – 7 | 6 = | 2002, 2010: Mittlere Benutzungshäufigkeit: 100.000 Prüfzyklen, 2012: Mittlere Betätigungshäufigkeit: 100.000 Prüfzyklen |
7 = | 2002, 2010: Häufige Benutzung: 200.000 Prüfzyklen, 2012-12: Hohe Betätigungshäufigkeit: 200.000 Prüfzyklen |
3 | Türmasse | keine Klassifizierung |
4 | 2002: Feuerbeständigkeit | 0 – 1 | 0 = | 2002: Nicht zulässig für den Einbau in Feuer-/Rauchschutztüren 2010 und 2012-12: Keine Leistung festgelegt |
1 = | 2002: Geeignet für den Einbau in Feuer-/Rauchschutztüren |
2010: Feuer-beständigkeit | 0, A, B, C | A = | 2010, 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauchschutztüren |
A1 = | 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauchschutztüren, mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft |
2012-12: Feuer-beständigkeit* | 0, A, A1, B, B1, C, C1, D, D1 | B = | 2010, 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren |
B1= | 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren, mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft |
C= | 2010: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an einen Drückerkern 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an Feuerschutzeinlagen in Schild, Türrosette und Schlüsselrosette |
C1= | 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an Feuerschutzeinlagen in Schild, Türrosette und Schlüsselrosette, mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft |
D= | 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an einen besonderen Drücker-Kern im Türdrücker/-knauf |
D1 = | 2012-12: Geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an einen besonderen Dürcker-Kern im Türdrücker/-knauf, mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft |
5 | Sicherheit | 0 – 1 | 0 = | 2002, 2010: Für normale Zwecke, 2012-12: Normaler Gebrauch |
1 = | 2002, 2010: Im Fall von Sicherheitsanwendungen, 2012-12: Sicherheitsanwendungen |
6 | Korrosions-beständigkeit | 0 – 5 | 0 = | 2002: Keine definierte Korrosionsbeständigkeit, 2010 und 2012-12: Keine Leistung festgelegt |
1 = | Geringe Korrosionsbeständigkeit |
2 = | 2002: Mittlere Korrosionsbeständigkeit, 2010, 2012-12: Mäßige Korrosionsbeständigkeit |
3 = | Hohe Korrosionsbeständigkeit |
4 = | Sehr hohe Korrosionsbeständigkeit |
5 = | 2002: Außergewöhnlich hohe Korrosionsbeständigkeit, 2010, 2012-12: Extrem hohe Korrosionsbeständigkeit |
7 | 2002: Einbruchsicherheit 2010, 2012-12: Einbruchschutz | 0 – 4 | 0 = | 2002: Beschläge, die nicht zum Einbau in einbruchhemmende Türen geeignet sind, 2010, 2012-12: Keine Leistung festgelegt |
1 = | Gering einbruchhemmend |
2 = | Mäßig einbruchhemmend |
3 = | Stark einbruchhemmend |
4 = | Extrem einbruchhemmend |
8 | Ausführungsart | A, B oder U | Typ A = | Beschläge mit Federunterstützung |
Typ B = | 2002: Beschläge mit Garnituren mit Federvorspannung, 2010: Beschlag mit Federunterstützung 2012-12: Beschlag mit Federvorspannung |
Typ U = | 2002: Beschläge ohne Garnituren mit Federvorspannung, 2010, 2012-12: Beschlag ohne Federsystem |